LA: Ingrid Fussek, STA: Helmut Hanke
Allgemeine Bewegungslehre und Trainingsplanung: Michael Baumann
Beide Österreichische Teams (HSV Zwölfaxing und TSC Schwarz Gold Wien) haben das Finale bei der EM Formationen Latein in Vilnius erreicht!
Endergebnis:
WDSF EM Formationen Latein, Vilnius (LTU), 18.05.2013, 16 Formationen
1. Klaipeda Zuvedra (LTU)
2. Vera Tiumen (RUS)
3. Grün-Gold Bremen (GER)
4. FG TSC Aachen/Düsseldorf (GER)
5. HSV Zwölfaxing (AUT/N)
6. TSC Schwarz-Gold Wien (AUT/W)
Was für ein Wochenende für den Formations-TanzSport in Österreich!
Österreich ist neben Deutschland das einzige Land mit beiden Teams im Finale. Gegen alle Voraussagen qualifizierten sich beide vom ÖTSV entsandten Formationen bei der diesjährigen Europameisterschaft in Vilnius Litauen für das Finale der besten 6.
Der TSC Schwarz Gold verbesserte sich um 2 Plätze und lies sowohl das zweite russische Team als auch Litauen 2 hinter sich. Der HSV Zwölfaxing qualifizierte sich souverän fürs Finale und belegte dort den 5.Platz. Der TSC Schwarz Gold wurde im Finale 6ter. Der neue alte Europameister kommt aus Litauen und heißt A-Team Klaipeda University Zuvedra mit dem Thema "Rio".
(Simon Schmidt)
© Steinbach
WDSF EM Formationen Latein, Vilnius (LTU), 18.05.2013, 16 Formationen
1. Klaipeda Zuvedra (LTU)
2. Vera Tiumen (RUS)
3. Grün-Gold Bremen (GER)
4. FG TSC Aachen/Düsseldorf (GER)
5. HSV Zwölfaxing (AUT/N)
6. TSC Schwarz-Gold Wien (AUT/W)
WDSF World Open Latein, London (ENG), 18.05.2013, 48 Paare
1. Valentin Voronov - Alina Imrekova
2. Joel Lopez - Kristina Bespechnova (AND)
3. Guillem Pascual - Rosa Carne (ESP)
4. Kirill Kolpashchikov - Liubov Gabbasova (RUS)
6. Nikolay Mikadze - Yana Novikova (RUS)
Viertelfinale
19. Gustavs Arajs - Katharina Würrer (AUT/W)
WDSF Rising Stars Latein, London (ENG), 18.05.2013, 25 Paare
1. Rafael Fleishman - Lika Abidor (ISR)
2. Nicola Nelli - Elonora Rugi (ITA)
3. Gustavs Arajs - Katharina Würrer (AUT/W)
4. Aleksander Makushev - Kristiina Prants (EST)
5. Michael Amicel - Manon Felici (FRA)
6. Alexey Korolev - Ekaterina Rybina (RUS)
WDSF World Open Standard, Paris (FRA), 26.05.2013, 62 Paare
1. Nikolay Darin - Natalia Seredina (MDV)
2. Björn Bitsch - Ashli Williamson (DEN)
3. Yury Petrov - Yana Kozhukar (UKR)
4. Igor Kruglov - Anna Aseeva (RUS)
5. Valentin Lusin - Renata Busheeva (GER)
6. Simone Carabellese - Lucia Cafagna (ITA)
Viertelfinale
23. Markus Hackl - Stefanie Krausz (AUT/W)
WDSF Open Kombination, Paris (FRA), 24.05.2013, 20 Paare
1. Miha Vodicar - Nadiya Bychkova (SLO)
2. Andrey Sergunin - Alina Glazkova (RUS)
3. Jaak Vainomaa - Taina Savikurki (FIN)
4. Alexis Bergeon - Johanna Rivier (FRA)
5. Viktor Szabo - Vanja Vujic (CRO)
6. Markus Hackl - Stefanie Krausz (AUT/W)
WDSF Open Jugend Latein, Paris (FRA), 26.05.2013, 22 Paare
1. Winson Tam - Anastasia Novikova - (CAN)
2. Vadim Lehmann - Maria Kleinschmidt (GER)
3. Karols Arturs Junelis - Kristina Kretz (GER)
4. Raphael Provitera - Carina Neghinskaia (FRA)
5. Arthur Ankerstein - Vivien Kreiter (GER)
6. Deividas Simaska- Oksana Lukyanenko (LTU)
7. Valentin Dumitru - Irina Tudorache (ROM)
Semifinale
9. Vladislav Bernyk - Alina Koshlakova (AUT/O)
WDSF Open Senioren I Standard, Paris (FRA), 25.05.2013, 42 Paare
1. Tassilo Lax - Sabine Lax (GER)
2. Stefano Bernardini - Stefania Martinelli (ITA)
3. Rodrigue Vieux - Adriana Teoli (FRA)
4. Ruben Viciana Lopez - Eva Moya (ESP)
5. Markus Lilli - Manuela Wichmann (GER)
6. Augusto Gandolfi - Elena Tentori (ITA)
Semifinale
7. Philipp Kaufmann - Sandra Kaufmann (AUT/W)
WDSF Open Senioren II Standard, Paris (FRA), 26.05.2013, 63 Paare
1. Evgeny Olkov - Marina Belyaeva (RUS)
2. Luciano Testi - Valeria Massarotti (ITA)
3. Armando Nespoli - Natalia Gualandris (ITA)
4. Gaetano Ricciardelli - Lea Miranda (ITA)
5. Nazzareno Carradori - Silvana Spiazzi (ITA)
6. Andrey Kukk - Anna Berezina (RUS)
Viertelfinale
13. Robert Dub - Sylvia Schäfer-Nouza (AT/W)
20. Michael Schütz - Petra Schütz (AUT/O)
WDSF Open Senioren II Latein, Paris (FRA), 25.05.2013, 26 Paare
1. Andrea Tozzi - Isabella Galvan (ITA)
2. Pierre Legault - Lyne Villeneuve (CAN)
3. Patrick Mialon - Fabienne Zimmer (FRA)
4. Emidio Di Murro - Alessandra Bartolomei (ITA)
5. Jarmo Valo - Heidi Valo (FIN)
6. Jose Mata - Solange Mata (POR)
Viertelfinale
13. Robert Kinnl - Wang Chunyan (AUT/W)
Hier finden Sie die Ergebnisse der heute stattgefundenen Wiener Landesmeisterschaft Latein 2013:
Allg. Klasse Latein D - 18 Paare, Finale
1. Gabriel Reikl - Julia Österreicher (Wien) / TSC blau-grün Wien
2. Christian Wopienka - Viktoria Lamp (Wien) / TSC Rot-Weiss
3. Attila Kobori - Mariana Osadcenco (Wien) / UTSC Starlight
4. Christopher Ogris - Lisa Neubauer (Wien) / UTSC Forum Wien
5. Markus Wöhrer - Konstanze Koza (Wien) / TSC Schwarz-Gold Wien
6. Markus Stotz - Cornelia Hartlinger (Wien) / TSC Schwarz-Gold Wien
7. Andreas Weiner - Jacqueline Mokrzycki (Niederösterreich) / TSK Wienerwald - Mödling
Allg. Klasse Latein C - 16 Paare, Finale
1. Justin Beboso - Isabella Steinbach (Niederösterreich) / Forum - Wolkersdorf
2. Christoph Koller - Cornelia Helfert (Wien) / UTSK Schwarz-Weiß Wien
3. Florian Dörner - Angelika Godzisz (Wien) / TSK Floridsdorf
4. Felix Neidhart - Ani Karadzhiyan (Wien) / UTSK Schwarz-Weiß Wien
5. Philipp Ladler - Sara Griesbacher (Steiermark) / TSC Zentrum Graz
6. Georg Pichler - Julia Nusime (Wien) / TSK Modena Wien
7. Mario Stöger - Alexandra Gassner (Niederösterreich) / ESV - St. Pölten, Sektion Tanz
Allg. Klasse Latein B - 16 Paare, Finale
1. Donald Wolf - Beate Frey (Wien) / UTSC Forum Wien
2. Benedict Hiemer - Birgit Toth (Wien) / TSC Schwarz-Gold Wien
3. Bernhard Scheiner - Gisela Stix (Wien) / TSC Schwarz-Gold Wien
4. Bernhard Steiner - Anna Velikov (Wien) / UTSC Forum Wien
5. Dominik Fus - Sarah Plutzar (Wien) / TSK Juventus - Wien
6. Tian-He Liu - Bernadette Schnaitl (Wien) / UTSC Forum Wien
Allg. Klasse Latein A - 15 Paare, Finale
1. Erik Steiner - Manuela Strubreither (Wien) / TSC Schwarz-Gold Wien
2. Alessandro Painsi - Fabienne Urschinger (Steiermark) / TSC Burghof Voitsberg
3. Kevin Berger - Marijke Slijkhuis (Niederösterreich) / TSC HSV Zwölfaxing
4. Milan Simic - Ena Atarac (Wien) / TSK Juventus - Wien
5. Thomas Lackner - Claudia Humer (Oberösterreich) / TSC Jeunesse
6. Andreas Schneeweiss - Helene Buchner (Wien) / HSV Sektion Tanz
Allg. Klasse Latein S - 3 Paare, Finale
1. Gustavs Ernests Arajs - Katharina Wuerrer (Wien) / ATSC Imperial Wien
2. Christoph Holczik - Eva Fus (Wien) / TSC Vienna Dance
3. Erik Steiner - Manuela Strubreither (Wien) / TSC Schwarz-Gold Wien
Hier finden Sie alle Detailergebnisse.
Dem TSC Vienna Dance wurde die Organisation der Veranstaltung vom WTSV übertragen. Für die Austragung wählte der Ausrichter das Park Congress Center Vienna Hilton Am Stadtpark.
Bereits am Nachmittag begann in diesem festlichen Rahmen das Turnier mit einer Showeinlage. Eine Gruppe von ca 100 Schülerpaaren, die alle im Rahmen des Projektes der Nachwuchsförderung des ÖTSV mit dem Tanzen bekanntgemacht und betreut wurden, zeigten mit Begeisterung, was sie bereits gelernt haben. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an Philipp Hain, der sich besonders in der Nachwuchsförderung engagiert.
Der Nachmittag begann mit erfreulich großen Starterfeldern in den Klassen D und C, wobei in diesen beiden Klassen auch das Leistungsniveau sehr hoch ist. Die konsequente Trainingsarbeit an Grundtechnik macht sich bezahlt . Leider setzt sich dieser Trend in der momentanen B- Klasse nicht so fort.
Unter den 15 gestarteten Paaren der A-Klasse sind hingegen einige recht vielversprechende Leistungen zu sehen, sie lassen für eine zukünftige Verstärkung der Sonderklasse hoffen.
Leider gingen in der S-Klasse nur 3 Paare an den Start. Dank des enthusiastischen Publikums herrschte großartige Stimmung im Saal. Die Zuschauer und Fangruppen unterstützten ihre Paare lautstark und schätzten deren Leistungen. Landesmeister 2013 wurden Gustavs Ernests Arajs und Katharina Würrer vom ATSC Imperial Wien, gefolgt von Christoph Holczik und Eva Fus, TSC Vienna Dance Wien. 3. wurde das Siegerpaar der A-Klasse Erik Steiner und Manuela Stubreither, TSC Schwarz Gold Wien.
Ein großes Danke sei dem TSC Vienna Dance unter der Leitung von Chris Lachmuth gesagt. Mit einer großen Schar an engagierten und gastfreundlichen Helfern wurde diese Landesmeisterschaft zu einer festlichen Veranstaltung mit großartigen Bedingungen für die Tänzer.
Verfaßt von Heidi Götz
Zur Erinnerung:
Turnierordnung:
Zu § 16, A), Pkt 2, MINDESTERFORDERNIS FÜR AUSLANDSSTARTBERECHTIGUNG
Mindesterfordernis für die Auslandsstartberechtigung von Sonderklassenpaaren der Allgemeinen Klasse:
Im Ausland sind jene Paare der S-Klasse startberechtigt, die im Vorjahr folgende Voraussetzungen für die betreffende Disziplin Standard oder Latein erfüllt haben:
1. Start bei der Österreichischen Staatsmeisterschaft.
2. Start bei der eigenen Landesmeisterschaft. Sollte die eigene LM nicht stattfinden, fällt diese Bedingung weg.
3. Mindestens 4 Starts bei Landesmeisterschaften oder Bewertungsturnieren in Österreich (inklusive STM und eigener LM; der Start bei der Staatsmeisterschaft Kombination zählt als ein Start in Standard und ein Start in Latein).
Voraussetzung für Kombi-Paare:
Start bei der Staatsmeisterschaft in der Kombination.
Für Paare, die einem ÖTSV-Kader angehören, kann das Präsidium individuelle, von vorstehenden Bedingungen abweichende Regelungen veröffentlichen.
Am 15.6. findet die Österreichische Meisterschaft Kür-Tanzsport statt. Alle Paare (egal ob Standard oder Latein) ab der B Klasse sind herzlich eingeladen an dieser Österreichischen Meisterschaft teilzunehmen. Die ÖM Kür-Tanzsport am 15.6.2013 wird wie im Pilotprojekt 9999/04 angegeben durchgeführt.Trotzdem wäre es durchaus vernünftig sich bei dem Kürprogramm an die Regeln der WDSF zu halten.
Informationen zu den WDSF Freestyle/Showdance Regeln sind auf den Seiten der WDSF zu finden (und zwar unter H. Rules for Competitions - Showdance).
Alle TrainerInnen und Klubverantwortliche werden ersucht, Paaren (und auch den Eltern von Paaren), die bei Breitensportbewerben an den Start gehen, die Bekleidungsvorschriften für Breitensportklassen nahe zu bringen:
Turnierordnung §10 Punkt 9:
Breitensport, alle Altersklassen, ausgenommen Formationen:
Für Paare der Breitensportklassen aller Altersgruppen ist Rock und Bluse oder Top für Damen, lange Hosen und Hemd für Herren vorgesehen. Unzulässig ist die Verwendung von Strass, Pailletten, Perlen und Federn sowie bauchfreie Bekleidung, transparente oder hautfarbene Einsätze sowie Glitzerstoffe.
Für die Breitensportklassen Schüler gilt zusätzlich: Die Verwendung von Make up, Haarschmuck mit Glitzereffekten, farbigem Haarspray und Netzstrumpfhosen ist nicht erlaubt. Die Absätze der Herren sind auf max. 2,5 cm beschränkt. Bei den Damen sind nur Blockabsätze mit einer maximalen Höhe von 3,5 cm erlaubt.
Bei Nichteinhaltung dieser Bekleidungsvorschrift kann der Turnierleiter ein Umziehen des Paares verlangen. Sollte dies nicht möglich sein, riskieren Paare, die die Bekleidungsvorschriften nicht einhalten, auch den Ausschluss vom Bewerb!
Für einen Start in einer Breitensportklasse ist nicht notwendig, dass extra Kleidung angefertigt wird! Durch die Bekleidungsvorschriften des ÖTSV ist ein Teilnehmen an einer Breitensportklasse ohne größere Kosten möglich (Rock und Bluse/Top für Damen bzw. Hemd und Hose für Herren). Einzig Tanzschuhe sind sinnvoll (Achtung bei den Damen der Schülerklassen sind nur Blockabsätze mit max. Höhe von 3,5 cm erlaubt). Dadurch soll ein möglichst einfaches, rasches und kostengünstiges Ausprobieren des Turniertanzens möglich sein.
Genausowenig ist sinnvoll, dass Paare "ewig" in der Breitensportklasse an den Start gehen. Nach 2-3 maligem Ausprobieren des Turniertanzens in einer Breitensportklasse sollten die Paare in der jeweiligen D Klasse starten, wo sie dann auch die entsprechende Turnierkleidung tragen dürfen. Daher der Appell an alle Trainer und Klubverantwortliche: Lassen Sie die Paare schon früher in der D Klasse an den Start gehen!
Details folgen - vorab die Termine im Überblick:
1.7.2013: Eignungsprüfung (KandidatInnen aus allen Bundesländern zugelassen!)
Ausbildung:
1. Teil STA: 16.-18.8.2013
2. Teil STA: 30.8.-1.9.2013
1. Teil LAT: 26.-28.7.2013
2. Teil LAT: 14.8.-16.8.2013
Allgemeiner Teil: 13.-15.9.2013
Prüfung: Ende Oktober 2013
Vortragende: Manuela Stöckl, Florian Gschaider, Michael Baumann
Die Durchführung erfolgt gemäß der ÖTSV Ausbildungsrichtlinein.
Hier finden Sie alle Ergebnisse der Salzburger Meisterschaft Schüler / Junioren / Jugend vom 1. 6. 2013.
WDSF Senior III Open Standard, WDSF Turnier Kosice (SVK), 02. 06. 2013, 12 Paare:
1. Jòzsef Krànicz & Erika Dobò (HUN)
2. Werner Kraus & Elisabeth Uhrmacher (AUT/W)
3. Hans Josef Bross & Irmgard Broz (AUT/W)
4. Haimo Arnold & Johanna Arnold (AUT/O)
5. Antonio Restivo & Rossella Stucchi (ITA)
6. Franz Moisl & Andrea Kappler (AUT/O)
Das Präsidium des ÖTSV hat beschlossen, dass das A-Team des Sportunion FTSC Perchtoldsdorf bei der Staatsmeisterschaft am 15.6.2013 keine Bundesligapunkte erhält, unabhängig davon, welchen Platz das Team erreicht.
Begründung: Einsatz eines Tänzers im A-Team bei einem Turnier trotz Startruhe aufgrund eines Klubwechsels.
In der heutigen Folge 19 der ORF-Sendereihe Schule bewegt beschäftigt sich ein Beitrag mit dem seit 2008 jährlich von der privaten Pädagogischen Hochschule, KPH, organisierten Tanzturnier für Schulkinder.
Diese Schulkinder werden von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern im Rahmen des Unterrichts auf Grundlage das Lehrplans für Bewegung und Sport auf dieses Turnier vorbereitet. Die betroffenen Lehrpersonen wurden dazu in der Lehrer-Ausbildung und -Fortbildung an der Pädagogischen Hochschule speziell ausgebildet. Die Wertungsrichter bei diesem Turnier sind ÖTSV-Wertungsrichter.
Die Sendung ist heute um 20:15 Uhr im Programm ORF SPORT+ und wird in der nächsten Woche mehrmals zu verschiedenen Zeitpunkten wiederholt.
Weitere Beiträge in dieser Sendung beschäftigen sich mit dem Volksschulprojekt "Wifzack"; mit der VS Erdberg; dem Handball – Schulcup und im Meldungsblock gibt es einen Seitenblick zum Ergoschoolrace. Weiters ist ein Interview mit Unterrichtsministerin Claudia Schmied zu sehen.
Fotocredit: hkfoto
WDSF Open Senioren II Standard, Olsztyn (POL), 09.06.2013, 21 Paare
1. Tiit Hindpere - Ene Hindpere (EST)
2. Robert Szlendak - Katarzyna Szlendak (POL)
3. Salvatore Imbellone - Loredana De Zio (ITA)
4. Günther Nagel - Antja Nagel (GER)
5. Dirk Keller - Heidemarie Schulz (GER)
6. Indulis Martinsons - Baiba Martinsone (LAT)
Semifinale
12. Peter Gleiszner - Sabine Zwick (AUT/W)
WDSF Open Senioren III Standard, Olsztyn (POL), 08.06.2013, 22 Paare
1. Maurizio Carugati - Mariagrazia Giovenco (ITA)
2. Luca D'Andrea - Regina Scerrato (ITA)
3. Emilio Villodres - Montserrat Estall (ESP)
4. Gerhard Baier - Ingrid Cloos (GER)
5. Carmelo Bandiera - Antonietta Percario (ITA)
6. Franz-Peter Schwindling - Cornelia Schwindling (GER)
Semifinale
9. Peter Gleiszner - Sabine Zwick (AUT/W)
WDSF Open Jugend Latein, Szombathely (HUN), 08.06.2013, 18 Paare:
1. Winson Tam - Anastasia Novikova (CAN)
2. Sergejus Skripcenko - Marija Kozhuhar (LTU)
3. Arthur Ankerstein - Vivien Kreiter (GER)
4. Verdran Sraga - Iva Risek (CRO)
5. Hidi Balazs - Zsusanna Soke (HUN)
6. Matthias Fencak - Diana Bykova (AUT/N)
Semifinale
10. Alessandro Painsi - Fabienne Urschinger (AUT/St)
WDSF EM Kombination, Szombathely (HUN), 08.06.2013, 31 Paare:
1. Anton Skuratov - Alena Uehlin (GER)
2. Miha Vodicar - Nadiya Bychkova (SLO)
3. Jaak Vainomaa - Taina Savikurki (FIN)
4. Oskar Dziedzic - Klaudia Iwanska (POL)
5. Volodymyr Lyatov - Veronika Myshko (UKR)
6. Maurizio Benenato - Tatiana Veselkina (ITA)
Viertelfinale
18. Markus Hackl - Stefanie Krausz (AUT/W)